Wie du erkennst, ob dein Hund Flöhe hat

Flöhe beim Hund

5 Anzeichen, um einen Hund mit Flöhen zu erkennen.

Fast alle Hunde bekommen mindestens einmal im Leben Flöhe. Wenn du Parasiten auf deinem Hund siehst ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es Flöhe sind.

Die Flöhe des Hundes

Fast alle Hunde bekommen tatsächlich mindestens einmal im Leben Flöhe. Das passiert so häufig, weil sowohl Hunde als auch Flöhe kühle, schattige und feuchte Bereiche bevorzugen, wie zum Beispiel unter Bäumen oder in der Nähe von Sträuchern.

Der Floh ist bekannt für seine außergewöhnliche Sprungfähigkeit und kann leicht über dich nach Hause gelangen und dort einen Befall verursachen.

Durch frühzeitiges Eingreifen kannst du verhindern, dass sich diese Parasiten vermehren und Probleme für deinen Hund verursachen.

5 Anzeichen, um einen Hund mit Flöhen zu erkennen

Hier sind fünf einfache Möglichkeiten, um herauszufinden, ob dein Hund Flöhe hat.

  1. Der Hund kratzt, leckt und beißt sich häufiger als gewöhnlich
    Das erste Anzeichen für das Vorhandensein von Flöhen auf dem Hund ist, wenn er sich häufig und zwanghaft kratzt. Flöhe verstecken sich gerne an schwer erreichbaren Stellen wie dem Kopf, dem Hals, der Kehle und der Leiste. Wenn dein Hund sich in diesen Bereichen kratzt, leckt oder beißt, ist das ein mögliches Zeichen für das Vorhandensein von Flöhen.
  2. Hautreizungen
    Rote Schwellungen, Ausschläge und Hautreizungen können das Ergebnis einer Überempfindlichkeit gegen den Speichel von Flöhen sein.
  3. Haarausfall
    Übermäßiges Beißen und Kratzen an von Flöhen befallenen Stellen kann zu massivem Haarausfall führen, auch Alopezie genannt. Wenn dein Hund Flöhe hat und dies Alopezie verursacht, kannst du deinen Tierarzt um einen gezielten Behandlungsplan bitten.
  4. Einen Floh beobachten
    Flöhe sind sehr kleine, braune Insekten, die sich sehr schnell bewegen können. Mit etwas Glück kannst du diese Parasiten auf dem Fell deines Hundes herumlaufen sehen. Flöhe bei Hunden (und Katzen!) zu erkennen, ist einfach. Von der Seite betrachtet haben sie einen ovalen, abgeflachten Körper; die äußere Hülle ist ledrig und er lässt sich mit den Fingern nicht zerdrücken.
  5. Auch Flöhe hinterlassen Spuren: Wie du Flohkot erkennen kannst
    Die kleinen braun-rot gefärbten Punkte, die auf dem Fell des Hundes oder auf dem Boden deines Hauses zu sehen sind, sind höchstwahrscheinlich Flohkot, der aus verdautem Blut besteht. Du kannst den Flohkot auf zwei verschiedene Arten erkennen:
    • Lege diese dunklen Körnchen auf ein weißes Tuch und sprühe sie dann mit Wasser ein: Wenn sich rote oder rostfarbene Ränder bilden, handelt es sich definitiv um Flohkot.
    • Laufe in den Bereichen, in denen dein Hund die meiste Zeit verbringt, mit weißen Socken. Wenn du auf den Socken kleine rötliche Partikel siehst, ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich um Flohkot handelt.

Insekten, die auf dem Hund herumlaufen? Flöhe? Keine Panik!

Überprüfe deinen Hund regelmäßig und wenn du vermutest, dass er Flöhe hat, konsultiere sofort den Tierarzt. Falls sich der Verdacht bestätigt, müssen alle Haustiere einer gezielten Behandlung unterzogen werden. Außerdem muss das Haus gründlich gereinigt und behandelt werden. In der Regel kann das regelmäßige Staubsaugen und Waschen des Hundebettes das Risiko eines Flohbefalls verringern.

Auf Wiedersehen, Flöhe!

Wenn du diese Tipps sorgfältig befolgst, kann dein Hund die Flöhe im Handumdrehen loswerden.

Und jetzt, wo wir dir den Floh ins Ohr gesetzt haben, schau schnell bei deinem Hund nach!

© Die Copyrights des Online-Auftritts unterliegen Intervet Deutschland GmbH. Eine Veröffentlichung – auch auszugsweise – ist untersagt. Bei kompletter Übernahme/ Download und Publikation darf dies nur in der vorliegenden Form geschehen und immer unter Nennung der Quelle.

Mehr davon

Erhalte Expertentipps zur Haustierpflege

Abonniere unseren MyPet.com Newsletter und erhalte kompetente Tipps zur Haustierpflege.

Jetzt Newsletter abonnieren
Nicht verpassen