Nur weil deine Katze nicht draußen umherstreift, bedeutet das nicht, dass sie keine Flöhe bekommen kann. Katzenflöhe sind die häufigsten Flöhe und können Katzen, Hunde und Wildtiere befallen. Viele Menschen denken, dass ihre Wohnungskatze keine Flöhe bekommen kann, und schützen sie daher nicht mit wirksamen Präparaten. Leider sind Flöhe sehr geschickt und befallen auch Katzen, die nie das Haus verlassen. An diesen fünf Orten in deinem Zuhause können Flöhe deine Wohnungskatze befallen:
OFFENE FENSTER
Fliegengitter halten Flöhe nicht auf. Flöhe sind so klein, dass sie durch die Maschen eines Fliegengitters schlüpfen können und leicht auf deine Katze springen. Das Risiko ist besonders hoch, wenn das Fenster im Erdgeschoss oder im Keller ist, wenn es von hohem Gras oder Sträuchern umgeben ist oder wenn andere Wildtiere wie Mäuse, Ratten, Igel und Kaninchen in der Nähe waren und Floheier hinterlassen haben. Das passiert viel häufiger, als man glaubt.
Flöhe können nicht fliegen, aber sie können bis zu 18 cm hoch und 33 cm weit springen! Adulte Flöhe erkennen das Wirtstier durch visuelle und thermische Signale und springen auf dieses. Der Körper des Flohs ist klein, wodurch er mühelos zwischen den Haaren hindurch zur Haut gelangt und sofort mit dem Blutsaugen beginnt. Sobald der Floh die Haut erreicht hat, bewegt er sich unauffällig und mühelos durch das Fell. Wenn deine Katze dunkles Fell hat, kannst du einen Floh nur sehr schwer erkennen, da seine Farbe braun bis schwarz ist.
GESCHLOSSENE VERANDA
Flöhe können sich überall in einer Veranda verstecken, selbst wenn sie durch Fliegengitter geschützt ist, und warten dort auf ihr Wirtstier. Flöhe sind kleine Blutsauger, die sich bevorzugt von vierbeinigen Tieren ernähren, aber sie scheuen sich nicht, auch bei Zweibeinern wie dir zuzuschlagen! Wenn Flöhe einen Menschen befallen, suchen sie sich die Stellen aus, wo die Haut dünner ist, wie Handgelenke und Knöchel, da sie dort leichter Blut saugen können.
OFFENE HAUSTÜR
Jedes Mal, wenn du die Tür öffnest, kann ein Floh hereinspringen. Flöhe werden von der Körperwärme, Bewegung und Kohlendioxid angezogen, daher ist eine offene Tür eine ideale Gelegenheit, um ein Wirtstier zu finden, von dem er sich ernähren kann. Wenn deine Katze nicht gegen Flöhe geschützt ist, kann sie so von Flöhen befallen werden.
ANDERE TIERE
Flöhe können durch andere Tiere ins Haus gelangen, egal ob diese in deinem Zuhause leben oder zu Besuch sind. Sobald ein von Flöhen befallenes Tier in dein Zuhause kommt, beginnen die Flöhe, sich bei dir auszubreiten.
DER LEBENSZYKLUS DER FLÖHE
24 Stunden nach einer Blutmahlzeit kann ein erwachsener Floh bis zu 50 Eier pro Tag legen. Dieser Zyklus wiederholt sich für alle adulten weiblichen Flöhe. So handelt es bei einem Flohbefall nie um einen einzelnen Floh, der nach der Mahlzeit Eier legt, sondern um viele Flöhe, die sich fortpflanzen und denselben Zyklus ununterbrochen durchlaufen. Zu Beginn sind die Eier klebrig, trocknen jedoch später aus, rutschen aus dem Fell und fallen überall in der Umgebung herunter.
Stell dir vor, ein Hund mit Flöhen kommt zu Besuch: Während er mit deiner Katze durch das Haus läuft, springen Flöhe auf deine Katze und es fallen Floheier aus dem Hundefell. Aus diesen winzigen Eiern, die in der Umgebung abgelegt werden und bis zu 10 Tage vital bleiben können, schlüpfen die Larven, die sich tief in Teppichen, Ritzen oder Spalten des Fußbodens verstecken und sich von den Exkrementen der erwachsenen Flöhe ernähren. Nach kurzer Zeit verpuppen sich die Larven in einem Kokon. Nachdem sie sich in adulte Flöhe verwandelt haben, müssen sie ein Wirtstier finden und die erste Mahlzeit konsumieren, um Eier abzulegen. So beginnt der nächste Lebenszyklus. Natürlich ist dies der Zyklus eines einzelnen Flohs, der aber schnell zum Zyklus von Hunderten von Flöhen wird. Deshalb stellen Flöhe ein echtes Problem dar, sobald sie in dein Zuhause gelangen.
SCHMUTZIGE WÄSCHE
Die schmutzigen Hosen, die du in den Wäschekorb geworfen hast, oder die Fußballsocken, die du gestern Abend auf den Schlafzimmerboden geworfen hast, könnten Flöhe transportieren, die nur darauf warten, auf deine Katze zu springen. Flöhe sehen aus wie kleine Schmutzflecken und tarnen sich daher perfekt im Wäscheberg. Wenn du befürchtest, dass deine Katze Flöhe haben könnte, wende dich sofort an deine Tierarztpraxis und beginne mit der Flohbekämpfung in deinem Zuhause, die gegen alle Lebensformen (Eier, Larven und Puppen) wirken muss. Die Behandlung kann bis zu drei Monate dauern.
Wende dich immer an deine Tierarztpraxis, dort werden dir die besten Optionen empohlen, um deine Katze und dein Zuhause das ganze Jahr über zu schützen. Die beste Lösung ist, die Behandlung zu beginnen, bevor der erste Floh in dein Zuhause gelangt, um den Lebenszyklus dieser Plagegeister von Anfang an zu stoppen.
© Die Copyrights des Online-Auftritts unterliegen Intervet Deutschland GmbH. Eine Veröffentlichung – auch auszugsweise – ist untersagt. Bei kompletter Übernahme/ Download und Publikation darf dies nur in der vorliegenden Form geschehen und immer unter Nennung der Quelle.