Entspannte Tierarztbesuche: Praktische Tipps für Haustierbesitzer

Dein Hund oder deine Katze wird vielleicht niemals gerne zum Tierarzt gehen, aber hoffentlich können dir diese Tipps helfen, dieses Erlebnis für dich und dein geliebtes Haustier weniger stressig zu gestalten. Tipps für Katzenbesitzer Viele Katzenbesitzer kennen den Kampf, ihre Katze zum Tierarzt zu bringen, und dieser Kampf ist real. Viele Katzen mögen oftmals nicht…

Dein Hund oder deine Katze wird vielleicht niemals gerne zum Tierarzt gehen, aber hoffentlich können dir diese Tipps helfen, dieses Erlebnis für dich und dein geliebtes Haustier weniger stressig zu gestalten.

Tipps für Katzenbesitzer

Viele Katzenbesitzer kennen den Kampf, ihre Katze zum Tierarzt zu bringen, und dieser Kampf ist real. Viele Katzen mögen oftmals nicht nur die Untersuchung beim Tierarzt nicht, sondern auch nicht die Transportbox, die Fahrt selbst, den Geruch, die Geräusche und das Zusammentreffen mit anderen Haustieren im Wartezimmer – und danach die Rückfahrt nach Hause. All das verursacht bei der Katze (und bei dir als Besitzer) Stress. Dennoch sind Tierarztbesuche wichtig, um deinen Katzenfreund gesund zu halten. Mit sorgfältiger Planung kannst du deiner Katze helfen, den Stress, den deine Katze mit Tierarztbesuchen verbindet, zu reduzieren.

  1. Stelle eine positive Verbindung zur Transportbox her, sobald deine Katze in dein Zuhause einzieht. Stelle die Box an einen Ort in deinem Zuhause, wo die Katze gerne Zeit verbringt. Lass die Box offen und gestalte sie einladend mit einer Decke oder einem weichen Handtuch. Ermutige deine Katze, in die Box zu gehen, indem du ihre Lieblingsleckerlis, Spielzeuge oder Katzenminze hineinlegst. Nach einigen Tagen oder Wochen kannst du anfangen, die Tür der Box für kurze Zeit zu schließen, damit sich deine Katze daran gewöhnt.
  2. Wenn du einen Besuch beim Tierarzt planst, wähle eine Zeit, zu der es zu Hause ruhig und entspannt ist, damit du das Haus mit so wenig Stress wie möglich verlassen kannst. Wenn möglich, ist es auch eine gute Idee, einen Termin zu buchen, wenn die Tierarztpraxis nicht zu beschäftigt ist, damit du zu einer ruhigen Tageszeit kommen kannst.
  3. Denke daran, beruhigende Produkte wie Pheromon-Spray für Katzen für die Box zu verwenden. Du kannst auch mit deinem Tierarzt über die Möglichkeit sprechen, deiner Katze verschreibungspflichtige Medikamente zu geben, um den Stress während der Transportphase und des Tierarztbesuchs selbst zu reduzieren.
  4. Wenn du in der Tierarztpraxis ankommst, kannst du die Katze im Auto in der Box lassen, während du dich an der Rezeption anmeldest – natürlich nur, wenn es kein warmer Tag ist! Wenn das Wartezimmer sehr voll ist und es Verzögerungen gibt, kannst du mit der Katze im Auto warten. Einige Tierarztpraxen haben spezielle Wartebereiche für Katzen. Katzen fühlen sich sicherer, wenn sie erhöht stehen, also könnte deine Praxis Regale oder Ständer haben, auf denen du die Transportbox platzieren kannst. Wenn nicht, stelle die Box auf deinen Schoß oder den Stuhl neben dir. Halte die Box mit der Decke, die du von zu Hause mitgebracht hast, abgedeckt. Lass keine Hunde an der Box schnüffeln und lasse die Katze im Wartebereich nicht aus der Box.
  5. Beim Betreten des Behandlungsraums stellst du die Box auf den Untersuchungstisch und öffnest die Tür der Box. Lass nach Absprache mit deinem Tierarzt deiner Katze die Wahl, aus der Box zu gehen und den Raum zu erkunden, oder in der Box zu bleiben. Du kannst deiner Katze auch einige ihrer Lieblingsleckerlis anbieten. Wenn deine Katze sich entscheidet, in der Transportbox zu bleiben, kann dein Tierarzt die Oberseite der Box abnehmen und die Katze im unteren Teil der Box untersuchen. Daher sind Transportboxen, deren Oberteil abnehmbar ist, die richtige Wahl.
  6. Ein paar weitere Worte zur Transportbox: Kaufe eine qualitativ hochwertige Box, aus der die Katze nicht ausbrechen kann. Trage die Box niemals am Griff, da dieser leicht abbrechen kann. Jedes Jahr laufen Katzen auf dem Parkplatz vor Tierarztpraxen weg, wenn der Griff der Box bricht. Sichere die Box im Auto immer mit dem Sicherheitsgurt.
  7. Wenn du mehr als eine Katze hast, kann es sein, dass die andere(n) Katze(n) stark auf die Katze reagieren, die vom Tierarzt nach Hause kommt, da sie sich anders verhalten oder riechen kann. Es kann notwendig sein, ein Auge auf sie zu haben oder sie sogar ein oder zwei Tage zu trennen. Sei darauf vorbereitet, in diesem Fall zwei Katzentoiletten zu haben.

Tipps für Hundebesitzer

Deinen Hund zum Tierarzt zu bringen, kann eine Herausforderung sein, aber mit guter Vorbereitung kannst du deinem Hund helfen, den damit verbundenen Stress zu reduzieren.

  1. Als Vorbereitung auf den Besuch beim Tierarzt kann es auch eine gute Idee sein, deinen Hund erstmal nur zur Praxis zu bringen, um ein paar Leckerlis und eine Streicheleinheit vom Personal zu bekommen. Auf diese Weise hat dein Hund positive Erfahrungen in der Praxis, ohne untersucht oder behandelt zu werden. Stelle eine positive Verbindung zum Auto und zur Transportbox her, falls sie benötigt wird. Wenn dein Hund eine Transportbox benötigt, stell diese an einen Ort in deinem Zuhause, wo dein Hund gerne Zeit verbringt. Mach es bequem mit einer weichen Decke oder einem Handtuch mit deinem Geruch und ermutige deinen Hund, sie mit Leckerlis oder Spielzeug zu erkunden. Erhöhe allmählich die Zeit, die dein Hund in der Transportbox und im Auto verbringt, indem du mit kurzen, stressfreien Phasen beginnst und sie langsam verlängerst. Für Autofahrten beginne mit kurzen Fahrten zu Ausflugszielen.
  2. Plane Tierarzttermine für Zeiten, in denen dein Zuhause und die Tierarztpraxis wahrscheinlich ruhig sind. Vermeide es, deinem Hund eine große Mahlzeit vor der Fahrt zu geben, um Übelkeit zu vermeiden.
  3. Nutze beruhigende Produkte wie z.B. Pheromon-Spray für Hunde. Pheromon-Spray kann 15 Minuten im Voraus in die Transportbox oder ins Auto gesprüht oder auf ein Halstuch gesprüht werden, das dein Hund wie ein Halsband tragen kann.
  4. Bringe Lieblingsspielzeuge, Leckerlis oder eine Decke mit einem vertrauten Geruch mit, um ein Gefühl der Sicherheit zu bieten.
  5. Sichere deinen Hund im Auto mit einem Sicherheitsgurt oder einer Transportbox.
  6. Wenn du in der Tierarztpraxis ankommst, kannst du den Hund im Auto lassen, während du dich an der Rezeption anmeldest – natürlich nur, wenn es kein warmer Tag ist! Wenn das Wartezimmer sehr voll ist und es Verzögerungen gibt, kannst du mit dem Hund im Auto warten.
  7. Plane, rechtzeitig anzukommen, damit ausreichend Zeit ist, dass dein Hund noch sein Geschäft verrichten kann, bevor du die Praxis betrittst.
  8. Finde einen ruhigen Platz im Wartebereich für dich und deinen Hund. Halte deinen Hund an der Leine, damit er nicht in Kontakt mit anderen Hunden, Katzen, Kaninchen usw. im Wartebereich kommt.
  9. Wenn du im Behandlungsraum bist, lass deinen Hund die Umgebung erkunden und sich mit der neuen Umgebung wohlfühlen. Vermeide es, ihn festzuhalten, wenn es nicht notwendig ist.
  10. Du kannst dich auch mit dem Konzept des kooperativen Trainings bei Hunden beschäftigen und so  sicherstellen, dass dein Hund sich wohlfühlt, wenn Pfoten, Gesicht und Körper berührt werden.

© Die Copyrights des Online-Auftritts unterliegen Intervet Deutschland GmbH. Eine Veröffentlichung – auch auszugsweise – ist untersagt. Bei kompletter Übernahme/ Download und Publikation darf dies nur in der vorliegenden Form geschehen und immer unter Nennung der Quelle.

Mehr davon

Erhalte Expertentipps zur Haustierpflege

Abonniere unseren MyPet.com Newsletter und erhalte kompetente Tipps zur Haustierpflege.

Jetzt Newsletter abonnieren
Nicht verpassen